Hochzeitslocation Stuttgart

Hochzeitslocation Stuttgart

Habt ihr euch vor kurzem verlobt? Eine sehr aufregende Zeit nicht wahr? Der nächste große Schritt beginnt – die Hochzeitsplanung. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten, das Datum, eure Gästeliste, das Brautkleid und viele weiter sehr wichtige Entscheidungen stehen ab jetzt für euch an. Eine Entscheidung, die ihr auf keinen Fall unterschätzen sollten, ist die Auswahl eurer Hochzeitslocation. Ein sehr wichtiger Teil, die Basis für euren Traumtag, die Kulisse für eure Hochzeitsfotos und der Ort, an dem Erinnerungen für das Leben entstehen. Als Hochzeitsplanerin empfehle ich euch mit diesem „Step“ bei der Planung zu beginnen und möchte euch bei diesem wichtigen Schritt zur Hand gehen und verrate euch, wie ihr bei eurer Suche erfolgreich vorgehen könnt.

1. Verschafft euch einen Überblick

Egal ob ihr nun eure Hochzeitslocation in Stuttgart, Berlin oder doch in Italien sucht. Der Veranstaltungsort ist ein zentraler Aspekt bei der Hochzeitsplanung, wenn nicht sogar der wichtigste aller Punkte eurer Checkliste, deshalb nehmt euch hier ruhig etwas Zeit euch über die Fragen einiges klar zu werden. Dabei solltet ihr euch vor dem Locationscouting folgende Fragen stellen:

  • In welchem Zeitraum möchten wir heiraten, sind wir flexibel?

Die Sommermonate sind sehr beliebt und die Wochenenden schnell vergriffen. Im Frühling und in den Wintermonaten ergeben sich oft mehr Möglichkeiten für euch. Nicht nur, wenn es um das Thema Wochentage geht, ihr habt auch eine größere Auswahl an Dienstleistern, die in der Hauptsaison meist ausgebucht sind (Florist, Dekorateur, Fotograf,…). Auch eine Winterhochzeit ist magisch und wunderschön. Ich persönlich hatte mich als Hochzeitsplanerin auch für eine Winterhochzeit entschieden. 

  • Kommen alternativ auch Sonntage oder Wochentage für uns in Frage?

Sollte für euch bereits feststehen, dass ihr in der Hauptsaison heiraten wollt, solltet ihr euch vorab überlegen, ob auch eine Hochzeit unter der Woche für euch in Frage kommt. Beachtet dabei aber, dass einige eurer Gäste in diesem Fall einen Urlaubstag für eure Hochzeit nehmen müssen und ihr ggf. mit einigen Absagen rechnen müsst.

  • Wollen wir eine kirchliche- oder freie Trauung?

In beiden Fällen solltet ihr darauf achten, dass lange Fahrtzeiten zwischen Trauung und Location vermieden werden. Im Falle einer kirchlichen Trauung solltet ihr euch erkundigen, welche Kirchen/ Standesämter es in der Nähe der potenziellen Location gibt. Wollt ihr am Tag der Hochzeitsfeier „nur“ eine Freie Trauung abhalten, bieten einige Locations sehr schöne Möglichkeiten vor Ort an. Informiert eure Gäste in jedem Fall über die Strecken und gebt ihnen vorab die Auskunft, wie sie von A nach B kommen.

  • Welchen Stil soll unsere Hochzeit haben?

Besonders die Beantwortung der Frage nach dem gewünschten Hochzeitsstil kann euch enorm hilfreich sein. Wenn ihr euch beispielsweise für eine Boho-Hochzeit entscheidet, fällt hier beispielsweise schonmal das Thema „Schloss“ weg und grenzt eure Suche setwas ein. Hilfreich ist es auch immer ein sogenanntes Moodboard zu erstellen. Dies stellt einen ersten Entwurf eures Deko-, Farb- und Stimmungskonzept dar. Eine Art Leitfaden, an dem ihr euch während der Planung orientieren könnt. Das Designkonzept passt sich dann im Laufe der Planung nach und nach an. Das Moodboard wird auch später euren Dienstleistern dabei helfen eure Wünsche und Vorstellungen optimal umzusetzen.

  • Möchten wir in Deutschland oder doch lieber im Ausland heiraten? 

Für viele Brautpaare ist klar, wir wollen in der Nähe unseres Zuhauses heiraten. Andere hingegen beschließen ihre Hochzeit in einem fremden, außergewöhnlichen Ort im Ausland zu feiern. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Location für alle Gäste gut erreichbar ist. Denkt dabei auch an eure älteren Gäste, für welche weite Strecken oft anstrengend werden können. Bei einer Destination-Hochzeit solltet ihr daher für entsprechende Transport- und Übernachtungsmöglichkeiten für eure Gäste sorgen. (Tipp: Bucht vorab ein Hotelkontingent für eure Gäste)

  • Mit wie vielen Gästen möchten wir feiern? 

Diese Frage ist deshalb wichtig für die Location, weil die Räumlichkeiten auch auf die Gästezahl angepasst sein sollte. Die Räumlichkeiten sollten nicht zu leer oder zu voll wirken. Sind die Räume zu groß, kann sich die Hochzeit aufgrund mehrerer Räume zu sehr verlieren. 

  • Welches Budget haben wir zur Verfügung? 

Plant nur die Summe ein, die ihr dafür reserviert habt. Sonst leiden möglichweise andere Planungsbausteine eurer Hochzeit unter einer zu teuren Location.

Hochzeitslocation Stuttgart

Hochzeitslocation Stuttgart

2. So könnt Ihr bei eurer Suche vorgehen

Social Media-Kanäle wie Instagram, Facebook und Pinterest sind hier die perfekten Inspirations- und Informationsquellen. Wenn ihr bereits wisst, ihr wollt eine Hochzeitslocation in Stuttgart, dann empfiehlt es sich hier nach Fotografen aus der Umgebung zu suchen. Oft verlinken Hochzeitsfotografen aber auch Hochzeitsplaner aus Stuttgart (siehe z.B Magnifique_Hochzeitsplanung) die Locations unter ihrem Bild. Auch bestimmte Hashtags, wie #Bridetobe2022 #Hochzeitslocationstuttgart #Hochzeitslocation #wedding2021 etc., können euch bei eurer Suche helfen. Merkt euch alle Locationbilder, damit sie bei eurer Suche nicht verloren gehen. Auch verschiedene hochwertige Hochzeitsmagazine stellen immer wieder umwerfende Hochzeitslocations vor.

Hochzeitstanz

Hochzeitslocation Stuttgart

3. Die wichtigsten Fragen an die Hochzeitslocation

Wenn ihr eine Liste mit passenden Locations erstellt habt geht es an die Besichtigungen. Legt ein Tag fest, an dem Ihr mehrere Locations auf einmal besuchen könnt. So spart ihr Zeit und habt immer den direkten Vergleich der Locations. Es empfiehlt sich hier vorab eine logische Route zu erstellen und die Besichtigungstermine entsprechend zu vereinbaren. Plant euch auch kleine Pausen zwischendurch ein, damit ihr nicht in Stress geratet.

Nun ist es wichtig, dass ihr möglichst alle wichtigen Punkte abfragt. Dafür habe ich euch für eure Locationtour einen Fragenkatalog erstellt:

 

Welche Hochzeitstermine sind verfügbar?

Ist es möglich, den Termin zu reservieren? Wenn ja, wie lange?

Für wie viele Gäste ist die Location geeignet?

Kann die Trau-Zeremonie in der Location stattfinden?

Finden parallel noch weitere Hochzeiten in der Location statt?

Ab wann ist die Location für Euch zugänglich? (Besonders wichtig für eure Dienstleister, z.B. Dekorateur, Band…)

Wo findet die Band bzw. der DJ Platz?

Gibt es Einschränkungen? (Bezüglich der Lautstärke / Konfetti / Kerzen / Feuerwerk)

Gibt es eine Klimaanlage / Heizung?

Gibt es eine Kühlmöglichkeit für die Hochzeitstorte?

Werden ältere Gäste oder Gäste mit Behinderung in dieser Location bedacht?

Wie hoch ist die Raummiete?

Gibt es einen Mindestumsatz?

Werden Teller- und oder Korkgeld erhoben?

Seid ihr an spezielle Hochzeitsdienstleister gebunden?

Sind Hotels / Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe?

 

Mit diesen Tipps und Erfahrungswerten sollte Euch auf der Suche nach der passenden Location nichts mehr im Wege stehen.

 

Als Hochzeitsplanerin bin ich immer sehr glücklich, wenn das Brautpaar bei der Besichtigung neben mir steht, die Augen vor Begeisterung funkeln, beide strahlen und ich weiß ich habe die perfekte Location für mein Brautpaar gefunden. Solche Momente machen meinen Beruf so wunderschön.

Ihr seid nicht fündig geworden und möchtet euch lieber entspannen und die Hochzeit planen lassen?

Meldet Euch zu einem kostenfreien Beratungsgespräch an. Ich stehe Euch im Live-Call online oder zu einem Kaffee um die Ecke jederzeit zur Verfügung.

Hier mehr erfahren:

Post a Comment

Close

Instagram

@ Magnifique_Hochzeitsplanung

Folge mir

info@magnifique-hochzeitsplanung.de