So langsam bin ich bereit für Sommer, Sonne, Sonnenschein. Was passt da besser als eine Gartenhochzeit? So viele Brautpaare träumen von einer Gartenhochzeit und diesen Wunsch kann ich sehr gut nachvollziehen. Ein idyllischer Traum mit so vielen wundervollen Möglichkeiten. Aber damit ihr auf eurer Gartenhochzeit auch wirklich entspannen könnt und ein reibungsloser Ablauf garantiert ist möchte ich euch ein paar wichtige Punkte für Eure Planung mitgeben. Euer Tag soll schließlich perfekt werden.

Auch wenn die Hochzeit im eigenen Garten stattfinden soll ist es wichtig zu wissen, dass sich der Aufwand der Hochzeitsplanung trotzdem oft nicht verringert. Vorab also mein Tipp: beginnt rechtzeitig mit der Planung. Damit ihr nicht in Zeitnot geratet, empfehle ich euch ca. ein Jahr Vorlauf einzuplanen. Und darauf sollet ihr bei der Planung euerer Gartenhochzeit achten:

Gartenhochzeit Zelt
Gartenhochzeit Wedding Bar
Gartenhochzeit Lounge

1. Das Herzstück der Gartenhochzeit: die Location – ist genug Platz für alles vorhanden?

Egal ob die Hochzeit im Garten der Eltern, in einem Park oder auf einem abgelegenen Feld stattfinden soll – legt fest wie viel Platz ihr für eure Hochzeit benötigt. Hierzu könnten Grundstückspläne helfen, aber auch Google-Maps ist eine sehr gute Möglichkeit, um die Fläche bestmöglich abzuschätzen. Und das solltet ihr bei der Planung Euer Gartenhochzeit einberechnen:

  • Platz pro Gast: wie viele Gäste wollt ihr einladen? – Je nachdem variiert hier natürlich der Platzanspruch. Pro Gast empfiehlt es sich eine Fläche von 2m² einzuplanen (bei gewöhnlichen runden und eckigen Hochzeitstischen). Eine gute Möglichkeit Platz einzusparen bieten Bierbänke. Hier reduziert sich der Platzbedarf pro Gast auf 1m². Und keine Sorge, auch Bierbänke lassen sich super schön eindecken und mit passenden Accessoires perfekt in Szene setzen und haben zudem einen tollen rustikalen Charme, der perfekt zum Thema Gartenhochzeit passt
  • Wenn ihr eine Tanzfläche wollt, dann plant auch hier 1m² pro Person ein
  • Vergesst Eure Dienstleister nicht! Sie können euch eine ziemlich genaue Einschätzung über ihren eigenen Platzbedarf geben (DJ/Band, Caterer, …) – Fragt hier einfach mal nach
  • Alles, was Ihr zusätzlich einplant, benötigt zusätzlich Platz und sollte nicht vergessen werden (z. B. eine gemütliche Lounge, Bar, Sweet-Tabel, …)
  • Solltet ihr auf einem abgelegenen Feld feiern oder allgemein keine sanitären Einrichtungen in unmittelbarer Nähe haben, vergesst nicht einen Sanitärwagen zu mieten und diesen in die Fläche mit einzuplanen

2. Seid für alle Wettersituationen gewappnet

Die häufigste Frage, die mir zum Thema Gartenhochzeit gestellt wird – was machen wir, wenn es regnet? Für eine Gartenhochzeit wünscht man sich selbstverständlich nichts sehnlicher als Sonnenschein. Leider ist nicht immer sicher, wie das Wetter letztendlich sein wird, auch nicht im Hochsommer. Damit sowohl bei praller Hitze, als auch bei Regen ausgelassen gefeiert werden kann hier meine Tipps:

  • Mietet euch ein Zelt, egal wie sich das Wetter ankündigt. Hochzeiten im Freien sind sehr beliebt und daher sind die Zelte meist auch schnell vergriffen – schnell sein lohnt sich!
  • Das Beste: ein Zelt schützt euch nicht nur bei Regen, es spendet auch Schatten bei praller Sonne und schützt vor Wind. Habt ihr ein Zelt müsst ihr euch auch keine Sorgen machen, dass die Tischdeko einfach wegfliegt 
  • Stellt Euren Gästen Sonnencreme zur Verfügung
  • Auch im Sommer wird es nachts oft einmal kalt – Mietet euch Decken und stellt evtl. Heizpilze auf
  • An heißen Sommertagen sind kühle Erfrischungen ein absolutes Muss. Eine self- refill Limonadenstand ist eine tolle Idee zusätzlich zu den gängigen Getränken
  • Sorgt für Insektenschutz – vor allem, wenn eure Location am Wasser gelegen ist, können Mücken sehr lästig werden. Eure Gäste werden euch dankbar sein
Gartenhochzeit Zelt

3. Catering-Ideen

Wenn ich an Gartenhochzeiten denke, dann kommt mir direkt das Bild einer Wedding Bar in den Sinn. Ein rustikaler Holztisch mit frischen Früchten, leckeren Häppchen und erfrischenden Getränken (s. o. Limonadenstand). Wichtig ist, dass die verderblichen Lebensmittel richtig gekühlt werden. Damit ihr hier nicht zu viel zu tun habt, empfehle ich Euch einen guten Caterer zu buchen. Mit DIY-Food habt Ihr oder Eure Freunde einfach zu viel Arbeit. Ihr sollt den Tag schließlich alle in vollen Zügen genießen.

Gartenhochzeit Wedding Bar

4. Deko-Ideen

Lasst eurer Kreativität freien Lauf – die Natur bietet so viel Spielraum! Ich persönlich liebe Gartenhochzeiten im Lichtermeer. Ein paar Inspirationen für euch:

  • Kerzen, Lichterketten und Laternen sorgen für ein romantisches Ambiente – auf dem Rasen in den Bäumen hängend oder auf dem Tisch
  • Eine gemütliche Lounge mit alten Möbeln und Teppichen – Mix-and-Match-Möbel, die ihr entweder von Freunden oder bei einem Deko-Verleihservice ausleihen könnt
  • Alte Gießkannen mit schönem Blumengesteck
Gartenhochzeit Lounge

5. Passendes Schuhwerk

Wenn ihr hauptsächlich Rasenfläche habt, solltet ihr eure weiblichen Gäste auf geeignetes Schuhwerk aufmerksam machen. Ich empfehle dies in der Einladung zum Thema „Dresscode“ festzuhalten. High Heels sind zwar sehr schön anzusehen und passen toll zu festlicher Robe, aber werden im Garten schnell zum lästigen Begleiter.

6. Stellt einen Generator bereit

Damit ihr im wahrsten Sinne des Wortes, nicht im Dunklen steht, sollte ein Stromgenerator für eure Gartenhochzeit bereitstehen. Ein paar Verlängerungskabel helfen meist nicht aus, allgemein rate ich sehr davon ab. Lautsprecher, Mikrofone, Lichterketten, Kühlschränke, alles braucht Strom. Am besten lasst ihr euch von jemandem beraten, der Erfahrung mit Veranstaltungstechnik hat. Vielleicht hilft euch der Elektriker um die Ecke weiter, ruft am besten einfach mal dort an.

7. Lautstärkeregelungen beachten

Last but not Least – informiert unbedingt eure Nachbarn darüber, dass ihr eure Hochzeit feiern wollt und es ein bisschen lauter werden kann. So könnt ihr sicher gehen, dass eure Hochzeit nicht unerwartet abgebrochen werden muss. Das wäre sehr ärgerlich. Die meisten zeigen besonders, wenn es um einen so einzigartigen Tag wie die Hochzeit geht, Verständnis und freuen sich sehr für euch. Wenn ihr nur wenige Nachbarn um euch herum habt könnt ihr diese natürlich auch einladen, so steht euere Feier nichts im Weg.

In diesem Sinne wünsche ich euch viel Spaß bei der Umsetzung eurer Traumhochzeit im Garten. Wenn ihr die Planung an einen erfahrenen Planer übergeben wollt, stehe ich euch sehr gerne zur Verfügung. Meldet euch gerne bei mir, ich freue mich sehr auf euch.

Close

Instagram

@ Magnifique_Hochzeitsplanung

Folge mir

info@magnifique-hochzeitsplanung.de